Pure Qualität, pure Innovation:
Pure Steel+
„Pure“ steht für die pure Qualität unseres Stahls, der schon heute die Klimawende vorantreibt auf dem Weg zu einer grüneren und nachhaltigeren Welt. Unseren CO2-neutralen Stahl kennzeichnen wir mit dem Pluszeichen. Damit unsere Kunden in aller Welt den Mehrwert unserer Stahl-Innovationen direkt erkennen, ordnen wir es unseren Produkten direkt zu.
Kompetenz pur, Zukunft pur, Saarland pur:
Pure Steel+
Überall in der Welt kennt man unser Saarland als Saarstahl-Land. Deshalb haben wir unserem Weg zur CO2-neutralen Stahlproduktion einen internationalen Namen gegeben: „Pure Steel+“. Warum „Pure“?
- Wegen unserer puren Kompetenz für Stahl in höchster, purer Qualität.
- Wegen der Zukunft pur, die unsere Produkte heute bereits schaffen – etwa in Offshore-Windkraftanlagen, in Solarkraftwerken, in Eisenbahn-Gleisen und Elektroautos. Die Energie- und Verkehrswende treiben wir heute bereits voran.
- Wegen unseres puren Engagements für Umwelt- und Klimaschutz: Dafür haben wir in den vergangenen Jahren bereits über 700 Millionen Euro investiert – im Schnitt haben wir rund zehn Prozent unserer Investitionen in Maßnahmen für unsere Umwelt und für Energieeffizienz ausgegeben. Jetzt wollen wir 3,5 Milliarden Euro in die klimafreundliche Umstellung unserer Produktion investieren. CO2-neutral bis 2045 ist unser Ziel.
- Wegen der Innovation pur, die mit der gewaltigen Umstellung verbunden ist. Nur mit großem Know-How, modernsten Anlagen und intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist diese Herausforderung zu stemmen. „Unser Ziel ist nicht weniger, als zum Vorreiter in Sachen CO2-Einsparung zu werden“, bringt es Reinhard Störmer auf den Punkt, der Vorsitzende des Kuratoriums der Montan-Stiftung-Saar und Vorsitzender der Aufsichtsräte von SHS, Saarstahl und Dillinger.
- Wegen unserer Verbundenheit mit dem Saarland – „Saarland pur“. Wir investieren bewusst in unsere saarländischen Werke, um hier den Wandel hin zu einer grünen Wirtschaftsregion Saar maßgeblich zu befördern, um Standorte und Arbeitsplätze vor Ort zu sichern und zukunftsfest zu machen. „Die Transformation ist das wichtigste Projekt in der Geschichte der saarländischen Stahlindustrie. Damit werden wir die Basis für eine neue grüne Wertschöpfungskette mit Wasserstoff in der Region legen“, erklärt Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS und Vorstandsvorsitzender von Dillinger und Saarstahl.